FÖRDERPREIS FÜR BILDENDE KUNST AUS SÜDWESTFALEN

Ein Kunstförderpreis für die Region

Der neue Kunstförderpreis „fobikus“ soll Kunstschaffende aus Südwestfalen unterstützen und regionaler Kunst eine Bühne geben.

Kunst ist etwas Besonderes, Einzigartiges, Wiedererkennbares.

Was wie eine Binsenweisheit klingt, ist dennoch eine Wahrheit.

Denn oft wird Kunst heute als etwas Beiläufiges wahrgenommen, als etwas, das sowieso immer vorhanden ist, im Hintergrund die Welt verschönert. Natürlich trifft das mitnichten, was gute und durchdachte Kunst erreichen will – und kann. Kunst regt zum Denken an, vermittelt Emotionen.

Manchmal sehen wir in einem Kunstwerk etwas ganz anderes als das, was der Künstler oder die Künstlerin damit ausdrücken wollte. Und ist das nicht die große Stärke von Kunst? Jeder Mensch kann in ihr Dinge erkennen, die in ihm widerhallen.

Sowohl das TOP MAGAZIN SAUERLAND als auch der SÜDWESTFALEN MANAGER schätzen hochwertige Kunst. Und wir wollen ihr eine Bühne geben!

In Kooperation mit dem Lüdenscheider Galeristen und Kunstexperten Detlev Kümmel (kuemmel.gallery in Lüdenscheid; u.a. bekannt als Kunstexperte in der ZDF-Erfolgssendung „Bares für Rares“) organisiert der TOP MAGAZIN SAUERLAND Herausgeber Axel Brinkschulte den Kunstförderpreis „fobikus“ für Künstler mit einem Bezug zur Region Südwestfalen und zum Sauerland, um qualitative Werke einem Publikum zu präsentieren. Die erste Ausgabe der Kunstpreisveranstaltung wird 2023 stattfinden (weitere Informationen dazu folgen).

Kriterien

Qualitative Werke der bildenden Kunst (z.B. Gemälde, Skulpturen, Plastiken, Fotokunst etc.), also Werke, die „preisverdächtig“ sind.

1

repräsentativ und
hochwertig

Jedes Kunstwerk soll repräsentativ, also von vorzeigbarer Qualität sein. Damit sind eine allgemeine Aufbereitung, hochwertige Materialien und eine ansprechende Ästhetik gemeint. Die Kunstschaffenden müssen einen regionalen Bezug zu Südwestfalen haben.

2

selbst erstellt und
keine Aktionskunst

Das Kunstwerk muss vom Künstler/der Künstlerin vollständig selbst erstellt sein. Rechtlich geschützte Bestandteile wie Markennamen o.ä. können nicht Teil des Kunstwerks sein. Alle Formen der Aktionskunst können leider nicht am Wettbewerb teilnehmen. Installationen (z.B. Videoinstallationen) können ebenfalls nicht teilnehmen. Das Kunstwerk muss im Kaiserhaus in 59755 Arnsberg vorzeigbar sein.

3

marktgängig und
transportabel / präsentabel

Das Kunstwerk muss eine transport- und ausstellungsfähige Größe haben. Zudem sollte das Kunstwerk marktgängig sowie präsentabel sein.

Vorteile

Der fobikus bietet allen Involvierten Vorteile:
  • Kunstschaffende bekommen eine prestigeträchtige Bühne vor interessiertem Publikum geboten.
  • Außerdem wird jeder ausgewählte Kunstschaffende im TOP MAGAZIN SAUERLAND porträtiert.
  • Die Region Südwestfalen kann den Stellenwert guter Kunst in unserer Gesellschaft hervorheben.
  • Aufgrund des nonprofit-Gedankens kommt der Erlös der Versteigerung einem guten Zweck zugute.

Ablauf

Jeder teilnehmende Künstler schickt Fotos zweier selbst kreierter Kunstwerke ein, optional mit einer kurzen Beschreibung der Intention, der Materialien und Besonderheiten.

Nach Einsendeschluss trifft eine Jury aus Kunstexperten eine Einschätzung, welche Werke die Kriterien am treffendsten erfüllen und welche Künstler samt ihren Werken eine Bühne geboten bekommen.

Die ausgewählten Künstler senden dann die beiden Original-Kunstwerke ein, damit diese von der Jury beurteilt werden können. Neben der Fachjury können alle Kunstinteressierten mitmachen und für ihre Favoriten online abstimmen.

Eines der Kunstwerke verbleibt beim Förderpreis und kann anschließend im Rahmen einer Versteigerung erworben werden. Der Erlös wird für nicht-kommerzielle Projekte (in der Region Südwestfalen) gespendet. Das zweite Kunstwerk kann von der Galerie Kümmel zum Verkauf angeboten werden und somit einen Erlös und eine Steigerung der Bekanntheit für den Künstler erzeugen.

Der fobikus/23 ist mit 5.000 € für den Sieger des Wettbewerbs dotiert.

Weitere Infos zum „fobikus“ erfährst du außerdem in den Print-/Online- und Social Media Kanälen des TOP MAGAZIN SAUERLAND und des SÜDWESTFALEN MANAGER.

Genderhinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.

bewerben

Nach der Einreichung werden alle Bewerbungen evaluiert und, sofern die Kriterien erfüllt sind, nach und nach in der Rubrik "Werke" veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis, dass dies eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Bewerbungsphase für den fobikus 2023 endet am 31.01.2023. Alle danach eingehenden Bewerbungen gelten für den fobikus 2024.

Hiermit bewerbe ich mich für den fobikus/23:

Angaben zum Künstler

Angaben zu den Werken

Bildupload (optional)
Hier bitte zwei Bilder (= ein Bild pro Kunstwerk) hochladen (max. 2 MB pro Datei, JPG oder PNG).

JPG oder PNG-Datei hierherziehen. Der Upload erfolgt automatisch.

* erforderliche Angaben

werke

Die Jury trifft aus den aufgelisteten Werken eine Vorauswahl, wonach die entsprechenden Werke im Original zur weiteren Evaluation eingeschickt werden.

Zusätzlich zur Vorauswahl der Jury werden alle hier aufgelisteten Werke in einem bestimmten Zeitraum vor dem Termin der Preisverleihung ebenfalls online für Kunstinteressierte zur Abstimmung gestellt. Mehr Infos dazu folgen.

Weitere Infos findest du unter dem Punkt "05 Ablauf"

jury

impressum

Seiteninhaber

Brinkschulte Medien A GmbH & Co. KG

Kontakt

Möhnestraße 55
DE-59755 Arnsberg

info@fobikus.de
Tel.: +49 2932 9775-0
Fax: +49 2932 9775-25

 

Registergericht:
Amtsgericht Arnsberg
Registernummer: HRA 8666

Persönlich haftende Gesellschafter in der Brinkschulte Medien A GmbH & Co. KG:
BMA Verwaltungsgesellschaft mbH
vertreten durch den Geschäftsführer Axel Brinkschulte

Registergericht: Amtsgericht
Arnsberg
Registernummer: HRB 1507

datenschutz

Die folgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir in welcher Weise verarbeiten.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Damit Sie wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn es um Ihre Daten geht, teilen wir Ihnen zunächst mit, wer für die Verarbeitung rechtlich die Verantwortung trägt und wer konkreter Ansprechpartner für Ihre Belange ist.

Rechtlicher Verantwortlicher:
Brinkschulte Medien A GmbH & Co. KG
Möhnestraße 55
59755 Arnsberg

Datenschutzbeauftragter
Datenschutz
c/o Brinkschulte Medien A GmbH & Co. KG
Möhnestraße 55
59755 Arnsberg

E-Mail: datenschutz@brinkschulte.com

Zwecke und Rechtsgrundlagen

Protokolldaten
Bei jedem Aufruf einer Website übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch Informationen an unseren Webserver (sog. Protokolldaten). Manche dieser Informationen speichern wir in Logdateien, z.B.

  • Datum des Zugriffs
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der verweisenden Website
  • abgerufene Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • IP-Adresse

Grundsätzlich werten wir Protokolldaten nur aus, um Störungen beim Betrieb unserer Website zu beheben oder Sicherheitsvorfälle aufzuklären.

Zur Störungsbeseitigung oder zur Beweissicherung bei Sicherheitsvorfällen kann es erforderlich sein, dass wir mit den Protokolldaten zusätzlich personenbezogene Daten erheben. In diesen Fällen stützen wir die Verarbeitung der Protokolldaten auf eine gesetzliche Erlaubnis.

Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt, unser Interesse ist die technische Bereitstellung, Sicherheit und Optimierung der Website.

Kontaktformular / Bewerbungsformular
Sie können mit uns über das Kontaktformular in Verbindung treten. Die dort eingegebenen Daten sind teilweise erforderlich, um die Kommunikation zu ermöglich und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dann sind diese als Pflichtfelder gekennzeichnet. Weitere Daten, die Sie uns mitteilen, erleichtern uns eine persönliche Ansprache oder eine bessere oder zügigere Abwicklung. Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt.

Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die wir auf Ihrem Endgerät beim Besuch unserer Website speichern. Bei jedem erneuten Aufruf unserer Website werden diese Cookies wieder an uns zurückübermittelt. Hierdurch können wir Sie beispielsweise wiedererkennen oder Ihnen mithilfe der Informationen in den Cookies die Navigation erleichtern.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Das Auslesen von Cookies ist nur durch denjenigen Webserver möglich, von dem sie auch stammen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Unser berechtigtes Interesse besteht an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellungdiese Website. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Bewerbungen
Sie können über die angegebene Mailadresse sowohl eine Initiativbewerbung als auch eine Bewerbung auf eine der ausgeschriebenen Stellen unseres Unternehmens einreichen. Die dort eingegebenen Daten sind zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, ferner, um die diesbezügliche Kommunikation zu ermöglichen und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG gestützt.

Empfänger
Für die Umsetzung und den Betrieb unserer Website arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die unter Umständen personenbezogene Daten empfangen:

  • Dienstleister für Hosting-Services
  • IT-Dienstleister
  • Dienstleister für Programmierleistungen
  • Behörden und Institutionen, wenn rechtlich geboten
  • Verbundene Unternehmen

An die Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe Ihrer Daten besteht bzw. Ihre Einwilligung für die Weitergabe vorliegt.

Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir geben personenbezogene Daten nicht an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben, weiter, es sei denn es ist bei den Trackingtools angegeben

In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land oder die Vereinbarung sogenannter EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.

Weitergehende Informationen dazu, insbesondere zu den getroffenen Maßnahmen erhalten Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten.

Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtend. Unter Umständen können sie die Seite und unseren Service jedoch nur eingeschränkt nutzen, wenn wir Ihre Daten nicht verarbeiten können.

Speicherdauer
Wenn wir ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder sonstige rechtliche Gründe vorliegen, die eine Löschung erfordern und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder sonstige rechtliche Grüne eine Speicherung erforderlich machen.

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Sie haben gesetzlich folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können sich dazu bei unserem Datenschutzbeauftragen melden, auch wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was diese Rechte im Einzelnen bedeuten. Da die rechtlichen Einzelheiten durchaus kompliziert sind, stellen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Informationen zu den Rechten zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Form Sie die Informationen wünschen. Wenn Sie keinen Wunsch angeben, beantworten wir Ihr Anliegen in der Regel in der gleichen Form wie die Anfrage. Sie erhalten innerhalb eines Monats Rückmeldung. Im Falle von offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, ein angemessenes Entgelt zu verlangen oder die Ihre Anfrage abzulehnen.

Zugang zu Ihren Daten, Art.15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, erhalten Sie Auskunft über die konkreten Daten und weitere Zusatzinformationen.

Berichtigung Ihrer Daten, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.

Löschung Ihrer Daten, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit kein Grund mehr zur Aufbewahrung besteht.

Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns. Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen für einen bestimmten Rahmen einschränken zu lassen.

Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben unter Umständen das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen.

Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.

Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten, Art. 21 DSGVO
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, wenn es keinen Grund zur Weiterverarbeitung gibt.
(Bitte beachten Sie, dass Ihnen das Recht zum Widerspruch gesetzlich nicht zusteht, wenn die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt. Da Ihnen aber ein Recht zum Widerruf der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft immer dann zusteht, wenn Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, erreichen Sie durch den Widerruf ein dem Widerspruch vergleichbares Ergebnis.)

Widerruf einer Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte melden Sie sich dazu bei der Kontaktstelle, bei der Sie die Einwilligung gegeben haben oder direkt beim Datenschutzbeauftragten.

Beschwerden
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn es um die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten geht, Art. 77 DSGVO.